Other News about gaming on Linux
Steam games break after apt-upgrade or installing application
Hello everyone,
I have been running into this particular problem: I usually can run Steam games completely fine with the latest Proton-GE version and the PROTON_USE_WIN3D=1 %command%. (I have to use the option because otherwise the games will either have a black/gray screen or get stuck on a "screenshot" of whatever is behind the window upon launch.
However, it happened now twice that this stopped working and it gave me the DirectX11 error message, that it couldn't initialize graphics. The first time was after I did apt-upgrade, the second time was after I installed PolyMC via Flatpak.
Both times I had to reinstall Linux because I didn't know how to fix the issue. Restarting Steam or the PC did not work.
I have Nvidia 4070 graphics card (with nvidia-driver installed). Debian 12 as OS and Steam flatpak (the .deb refused to work, installing it with terminal gives an error message that a dependency is "uninstallable").
Does anyone know what could be the problem here?
submitted by /u/hellokittywithak47[link] [comments]
Battlefield 6 and Dual Boot
Hey folks,
I just finished installing CachyOS on a second drive, and was wondering if it's possible to dual boot Win11 and CachyOS and play Battlefield 6. It's a pretty ridiculous question now that I'm typing it out.
I have GRUB set up as my bootloader, and the bios boot sequence using the CachyOS drive. To get this working I had to set the operating system in 'Secure Boot' to 'Other OS' - otherwise when trying to boot it would spit out an 'unauthorized changes on the firmware, operating system or UEFI drivers' error, and just boot Win11.
However with secure boot set to 'Other OS' BF6 won't run in Win11 as it thinks secure boot is disabled - thanks javelin anti cheat, or I guess people who cheat in online games?
Everything else seems to work really well, and I'm hoping that to play battlefield won't require bios changes every time?!
submitted by /u/capoeiraolly[link] [comments]
Steam Survey October 2025: Linux Gamers Finally Cross 3% Mark
Linux gaming has reached a new milestone. According to GamingOnLinux, the October 2025 Steam Hardware & Software Survey shows Linux systems now account for 3.05% of all active Steam users, the first time the platform has broken the 3% barrier. The surge highlights continued momentum in Linux gaming adoption, likely boosted by the approaching end of Windows 10 support.
submitted by /u/UbuntuPIT[link] [comments]
GE-Proton10-25 Released
Repository: GloriousEggroll/proton-ge-custom · Tag: GE-Proton10-25 · Commit: ffbdac2 · Released by: GloriousEggroll
- fixed video playback in nioh 2
- fixed broken texture regression in older WoW clients (used in private servers) + rockster launcher
- fixed broken video playback regression in some visual novels
- fixed wrong version number in proton script
- protonfix added for ff14 launcher not working with winewayland
- protonfix added for genshin impact non-steam version game open crash
- protonfix added for soulbringer (all versions)
- wine updated to latest bleeding edge
- dxvk updated to latest git
- vkd3d-proton updated to latest git
- em-10/wine-wayland patches updated
[link] [comments]
NVIDIA Frame-Gen Lag/Choppy?
Specs are 4090 with i9-14900KF. Every game that I attempt to use DLSS Frame Generation with works, but after a few minutes, or sometimes at random, it will stop generating frames and becomes very choppy/laggy. It actually becomes worse than just turning it off entirely.
I have been trying to find a fix for awhile, but I can't find anything online or anyone else experiencing the same issues. Does anyone know what I could try to do to fix this?
submitted by /u/C-42415348494945[link] [comments]
trying to play sonic adventure with the lantern engine mod
Can't get limbus company to launch, at all. Tried different proton versions, launch settings, etc. Am I missing anything?
I'm very new to this yet other games like Voices of the Void (unreal engine 4) work just fine. I've installed proton GE and tried I think like 7 different versions already, but it the window doesn't even pop up. It says it's launched on steam and a second later it's gone, and the game is off. I am using cachyos, just installed plus the gaming meta package. Is there any crucial dependency I am missing? A driver?
submitted by /u/DIST0RT1ON[link] [comments]
Can anyone help me?
I want to run games on my void linux, but I don't know how to configure it and I'm very new to it, also my computer is very weak, it doesn't support Vulkan Can anyone help me configure it?
submitted by /u/CreativeDistrict7640[link] [comments]
VM for league
I am searching for a VM to play league on.
i recently moved to Linux and a friend convinced me to play league again but it is not supported for Linux.
so, any recommendations of VM to play at good fps?
submitted by /u/MirakeTekasko[link] [comments]
EGPU support
I want to possibly use an EGPU for my laptop using thunderbolt 4
I'm aware it's plug and play on windows but unfamiliar with the process on Linux, how well does it work?
GPU choice will be AMD, just not sure what card yet.
Will be Fedora Linux with KDE Plasma
CPU will be Core I5-1135G7
submitted by /u/ExsertPark[link] [comments]
AMD Confirms Linux Gaming Unaffected by RDNA Driver Changes
AMD’s recent decision to move its RDNA 1 and RDNA 2 Windows GPU drivers into maintenance mode sparked concern among Radeon users, but Linux gamers have nothing to worry about.
submitted by /u/UbuntuPIT[link] [comments]
Beruhigender Basenbau, kuriose Kletterpartien und grandioses Gebuddel - der 2D-Genremix OpenClonk im Holarse Review
Lange bevor via Minecraft Blöcke platziert oder in Terraria Gänge gegraben wurden begeisterte "Clonk" als früher Genrekollege seine Freunde und Fans. Doch was dürfen Spieler im Heute noch erwarten von einem Titel der seinen Ursprung im letzten Jahrtausend hatte? Holarse taucht ein in die Welt der kleinen Kletterkünstler mit Hang zu Tunneln, Stürzen und Explosionen.
Über das SpielAls Spieler steuert man einen Clonk. Das ist ein kleiner Humanoid, der mit Schaufel, Hacke, Hammer und noch etlichen weiteren Gegenständen die 2D-Welt um sich herum verunstaltet, Rohstoffe sammelt, Gebäude sowie Vorrichtungen erbaut und auch vor dem Einsatz von Kanonen und Katapulten nicht zurückschreckt. Das Spiel selbst lässt sich schwer in ein spezifisches Genre pressen. Es ist ein wilder Mix aus Aufbau, Strategie, 2D-Jump 'n' Run und Action.
Vordergründig handelt es sich hierbei nicht um einen OpenWorld-Titel. Ein Großteil der mitgelieferten Karten sind vorgeneriert und im Editor entstanden. Vereinzelt lässt sich die Größe der Welt und der Schwierigkeitsgrad anpassen.
In aller Kürze, Details entnehmt ihr dem OpenClonk-Artikel hier auf Holarse, über "Neues Spiel" werden verschiedene Szenarien/Leveltypen angeboten, darunter "Lernrunden", "Missionen", (free2play) "Welten", "Parkour", "Verteidigung" und "Arena".
Wer das Spiel das erste Mal startet denkt ggf. an einen Klon bekannterer und ähnlicher 2D-Titel wie Terraria oder StarBound. Mancher mag gar behaupten das lose Gameplay sei in Teilen von Minecraft kopiert doch alle aufgezählten Titel sind, wenn dann, "Clonk" nachempfunden. Bereits 1994 begann die Reise der Clonks, die seiner Zeit noch als Mischung aus "Worms" und "Die Siedler" galt und einen eher kompetitiven Ansatz verfolgte. Das seiner Zeit von RedWolf Design vertriebene und unter DOS ausgeführte Progrämmchen begeisterte die Spielerschaft mit seinem eigenwilligen Spielkonzept, was einige Nachfolger und dahingehend ebenso einiges an Community-Aktivitäten nach sich zog. 2001 schließlich wurden Teile des Quellcodes veröffentlicht, was letztendlich mitunter zu OpenClonk führte. Noch mehr historische Details entnehmt ihr den an diesen Beitrag angefügten Links.
Zurück ins Hier und Jetzt.
Der Charme des Grundspiels ist es etwas aus dem sprichwörtlichen Nichts zu erschaffen.
Gehen wir kurz davon aus man startet einen Level mit dem Ziel 20 Goldbarren zu verkaufen. Vor einem liegt eine 2D-Spielwelt die es zu diesem Zweck zu erkunden und Untertan zu machen gilt. 3 der 5 Inventarslots sind bereits vorbelegt mit Axt (Bäume fällen), Schaufel (Erde graben) & Hammer (Gebäude errichten), ansonsten steht einem nur die Umgebung und die darauf vorkommenden, häufig endlichen Rohstoffe zur Verfügung. Mit der Schaufel versucht man ebene Flächen für Gebäude zu schaffen oder gräbt erste Tunnel auf der Suche nach Rohstoffen. Auch Kohle lässt sich mit der Schaufel abtragen, doch Erze und Gold benötigen geeigneteres Werkzeug. Dieses gibt es in der, noch nicht vorhandenen, Werkzeugschmiede. An einer beliebigen Stelle schafft man ausreichend Platz für dieses Gebäude, nimmt den Hammer in die Hand beginnt eine Blaupause auf das Gelände zu projizieren. Hier muss man nun ausreichend Rohstoffe ablegen. Ist der Bedarf daran durch Anlieferung durch den Spieler gestillt, erbaut sich das Haus selbstständig bis zur Vollendung.
Hier lässt sich nun zusätzliches Werkzeug, u.a. eine Spitzhacke, produzieren. Dafür bedarf es wiederum Eisenbarren, die zum jetzigen Zeitpunkt noch in Form von Rohstoffen im Erdreich schlummern. Ohne geeignetes Werkzeug übernimmt man den Abbau des Erz kurzerhand mit zuvor gesammelten Feuerstein. Dieses kann auch mit der Schaufel abgebaut werden, ist hochexplosiv und wird bei Unachtsamkeit schnell das Ableben eines Clonk bedeuten. In fähigen, wurfstarken Händen eignet es sich hingegen wunderbar um auf Hindernisse geschmissen zu werden, was diese mit einem Knall beseitigt. Hierbei purzeln die damit in Verbindung stehenden Rohstoffe heraus. In unserem Fall des im Erdreich ausgemachten Eisenerzvorkommen in Form von Erzbrocken, welche eingeschmolzen werden müssen. Einschmelzen? Dafür bedarf es wohl eines Hochofens und der muss, wie die Werkzeugschmiede, erst gebaut werden ... außerdem ist da noch die Sache mit dem (noch fehlenden) Strom um die verschiedenen Anlagen zu betreiben!
So hangelt man sich von Ästchen zu Stöckchen, erledigt Mini-Aufgabe um Mini-Aufgabe und sieht sich nach einigem hin und her später mit vielen Werkzeugen, einer Siedlung bestehend aus verschiedenen Gebäuden, Elektrizität, Loren und noch viel mehr konfrontiert. Konnte man schlussendlich ausreichend Material sammeln um 20 Goldbarren zu sammeln, ist das Ziel erfüllt und der Level abgeschlossen.
SteuerungDie Steuerung erfolgt über eine Kombination aus Maus und Tastatur. Clonk-Veteranen reagieren empört, "Was? Eine Maus?" fragen sie. Genau, im Gegensatz zum Clonk von damals, reine Tastatursteuerung, greift OpenClonk auf die Maus als Eingabegerät zurück. Die Steuerung ausschließlich mit Tastatur ist nicht mehr möglich.
In aller Kürze das Wichtigste in der Sache:
- WASD - links, rechts, oben, unten
- l. Maustaste - benutzen
- r. Maustaste - (derzeit ausgewählten Gegenstand) werfen
- "T" + "R" - Clonk wechseln (falls mehrere verfügbar)
- Mausrad - Inventarplätze durchwechseln
- STRG + Mausrad - rein&raus zoomen
- Leertaste - Mit der Umgebung oder NPC interagieren (wenn Hinweis oben links eingeblendet wird)
In laufenden Spielen lässt sich mit der F-Taste das "Spielermenü" (F-Taste) öffnen. Dort findet sich mitunter die Option zum Speichern (Spielstände lassen sich über "Neues Spiel" und der Kategorie "Spielstände", erscheint erst wenn man 1x gespeichert hat, fortsetzen).
Über das "Optionen"-Menü und den Unterpunkt "Steuerung" lässt sich die Konfiguration nach eigenen Wünschen anpassen.
Außerdem existiert ein experimenteller Support für Gamepads.
Im Guten wie im Schlechten Clonks sind wahre Kletterkünstler, was entgegen der Erwartung nicht nur Vorteile hat. Hält sich ein Clonk an einer Wand oder über Kopf irgendwo fest, kann er seine Werkzeuge nicht verwenden und Gegenstände lediglich fallen lassen statt in Richtung Mauszeiger zu werfen. Der Punkt ist, Clonks halten sich gerne irgendwo fest und sie dazu zu bringen sich in eine Ich-halte-mich-nicht-fest-und-kann-Werkzeug-einsetzen Position zu bewegen kann bisweilen knifflig sein.
Wenn man dann eigentlich nur die Wand zur linken Seite loslassen möchte, der Clonk sich aber stattdessen imposant von der Wand abstößt (und im besten Fall in einen Lavasee fällt) ist das Chaos perfekt.
Thema Chaos, dazu passend der Hinweis, dass man sich nie unmittelbar unter einem Fahrstuhl befinden sollte, wenn man diesen (mit Leertaste) ruft. Eigentlich soll der Clonk durch den Boden durchglitchen, so manches Mal, besonders in engen Schächten, steckt der Clonk stattdessen stark zitternd im Boden des Fahrstuhls fest. Wäre der Schacht nicht so eng, hätte man sich noch nach rechts oder links rauszittern können. Hoffentlich hat man in einer solchen Situation zeitnah gespeichert. In Missionen in denen man unendlich Wiedereinstiege (respawn) hat, wiegt das Problem nur halb so schwer. Über das Spielermenü (F) lässt sich mitunter der eigene Wiedereinstieg erzwingen, womit man sich befreien kann.
Nebenbei erwähnt, Clonks sind äußerst robust doch gleichzeitig auch wahnsinnig zerbrechlich. Ihre Physiologie steckt jedweden Fallschaden ohne weiteres weg und auch eine Explosion aus nächster Nähe ist kein garantiertes Todesurteil aber wehe ihnen fällt ein Stein oder gar eine Kokosnuss auf den Kopf. Das bringt sie aus dem Gleichgewicht, lässt sie stolpern und verringert die Gesundheit.
Stirbt ein Clonk bekommt man, je nach Kartentyp, entweder einen neuen oder das Kartenziel gilt mangels Clonk als gescheitert.
Der Titel teilt sich das Schicksal vieler guter und lang gepflegter OpenSource-Kollegen. Eine optische Überarbeitung kostet Zeit und Energie und so wirkt OpenClonk heute grafisch 'etwas' aus der Zeit gefallen. Jedoch, formulieren wir es etwas positiver: Viele weiterhin ordentlich und liebevoll animierten Grafiken beglücken die Spielerschaft und im Gesamtkonzept macht die Darstellung das was sie soll. Die Clonks erinnern vom Stil her an eine wilde Mischung aus den kleinen Wuselköpfen aus den "Siedler"-Spielen oder gar an die Wesen aus "Creatures".
Landschaften werden vordergründig und hintergründig in zwei Ebenen dargestellt. Soll heißen, gräbt ein Clonk einen Tunnel unter Grund, so ist der Hintergrund erdbraun eingefärbt. Beseitigt er hingegen ein Hindernis an der Oberfläche, wird der freigelegte Hintergrund vermutlich himmelblau sein.
An grafischen Effekten darf man nicht übermäßig viel erwarten. Es gibt sie zwar, Explosionen oder auch funky Lichteffekte wenn man eine tolle Kommunikationsmaschine wieder in Betrieb setzt, wirklich hinter dem Ofen hervor holt man 2025 damit aber niemanden.
Manche Animation im Spiel lässt hingegen detailverliebte Spielerherzen höher schlagen. Die langsam vor sich hin blubbernde Wasserpumpe oder die rotierende hölzerne Fahrstuhlwinde laden zum Heranzoomen und Bestaunen ein. Einiges an Darstellung versprüht einen Retro-2D-Charme und die Clonks selbst sind hier keine Ausnahme. Übrigens, beim erstmaligen Start gestaltet man seinen eigenen Clonk durch Auswahl eines Skins selbst.
Toneffekte im Spiel sind qualitativ gut, meist passend platziert und zweckmäßig. Nichts besonderes aber eben auch keine Katastrophe. Ist die Spielkarte mit Clonk-NPCs angefüllt kann deren Gesumme ein wenig irritierend wirken.
Eine musikalische Untermalung des Geschehens ist vorhanden, jedoch vielleicht nicht jedermenschs Geschmack. Hervorzuheben ist, dass sich die Musik verändert, je nachdem wo man sich mit seinem Clonk gerade befindet. Im Freien dudelt entsprechend ein anderer Soundtrack als unter Tage. Wer mehr über die Musik erfahren möchte, es existiert ein Blog-Eintrag (blog.openclonk.org) dazu welcher speziell darauf eingeht. Toneffekte und Musik lassen sich über das Einstellungsmenü anpassen. Nach einigen Stunden Spielspaß rutschte der Regler in beidseitigem Einverständnis zwischen Spiel und mir was die Musikstücke anging auf 0 .
Die Spiel- und Darstellungsgeschwindigkeit von OpenClonk ist fest mit den Frames per Second (FPS) verankert und beträgt, im Standard, 38 FPS. Das Spielerlebnis steht und fällt entsprechend damit, ob dieser Wert erreicht und gehalten werden kann oder nicht. Mehr Informationen dazu u.a. hier (clonk.de-Link).
Die vorherigen Worte zum Äußeren miteinbeziehend denkt man schnell "na super, dann kann ich das Spiel ja auf meinem Toaster spielen!". Ja, Computerhardware der letzten circa 10 Jahre, die nicht von vornherein darauf ausgelegt war ohne jede Performance durch den Tag zu stolpern, wird man OpenClonk in Full-HD mit passenden FPS grundsätzlich spielen können. Auf leistungsschwacher Hardware wie Notebookchipsätzen oder älterer OnBoard-Grafik kann der für die Augen betagt wirkende Titel zu Rucklern/Verlangsamung führen. Gerade dann wenn viele Gegenstände auf der Karte verstreut liegen, wenn die Zoomstufe weit weg angelegt ist, wenn viele Animationen wie Windräder, Pumpen und co zeitgleich ablaufen und man paralell dazu mit etlichen Dynamitstangen ein halbes Gebirge weg sprengt und sich an mehreren Stellen Rauch entwickelt ... dann stottert es durchaus.
- Ohne jeden vorherigen Zweifel am Ergebnis hat der Tuxedo Cube Gamingkasten (Intel Core i7-12700T (12x4.60GHz); Sapphire AMD Radeon RX 6600 (8GB); 32GB RAM; Tuxedo OS; Markteinführung 2022/2023) müde beim Anblick von OpenClonk gelächelt. Während des Tests stellte sich keine vernehmbare Lüfteraktivität ein.
- Das für diesen Zweck aus seinem Winterschlaf gezauberte Tuxedo Book XC1706 (Intel Core i7-6700HQ 4x2.60GHz; NVIDIA GeForce GTX 970M (6GB); 64GB RAM; Linux Mint; Markteinführung 2015) zeigte sich etwas lüfterfreudiger, erlahmte aber verständlicherweise ebenso wenig wie sein jüngeres Geschwisterchen und hielt die angestrebten FPS.
- Auf einem Acer TravelMate B115 (Intel Pentium N3540 (4x2.67GHz); Intel Bay Trail GPU (2GB); 4GB RAM; 1366x768 Display; Tuxedo OS; Markteinführung 2014) war die Performance bereits zu Beginn, trotz der geringeren Auflösung, nicht besonders. Im late game mit vielen Entitäten auf der Karte verlangsamte sich das Spiel stark. So macht Spielen keinen Spaß. Die Anpassung des Anti-Aliasing hatte so gut wie keine Auswirkung darauf.
- Gerade so akzeptabel zeigte sich am FullHD-Monitor ein INTEL NUC (4 × Intel® Celeron® CPU J3455 @ 1.50GHz; Intel® HD Graphics 500; GL 4.6 (Core Profile) Mesa 25.2.5-1~24.04-tux1; 8GB-RAM; Tuxedo OS; Einführung ~2016). Während zu Beginn einer jeden Runde noch alles in Ordnung war purzelten die FPS später so manches mal beständig und unabhängig von Zoomstufe oder Umgebung unter den angestrebten Standardwert, manchmal gar unter den Wert von 30.
- Ist hier Intel das Problem? Ein zusätzlich organisiertes Notebook (Intel Core i5-8265U (4x3.90GHz); Intel UHD 620 WHL GT2 (8GB); 16GB RAM; 1920x1080 Display; Tuxedo OS; Markteinführung 2019) beantwortete diese Frage erwartungsgemäß mit "Nein", modernere Intelgrafik wuppt das Spiel ohne Komplikationen.
- Jetzt wollte ich es wissen und warf noch einen Desktop-PC (AMD A4-6300 APU (2x3.70GHz); NVIDIA GeForce GTX 650 (2GB); GL 3.2.0 NVIDIA 470.223.02 4GB-RAM; Ubuntu; Technischer Stand ~2013; ) in den Ring. Hier waren keine Probleme feststellbar, alles 1A.
- Verwirrt aber doch interessiert kramte ich als letzten Testkandidat einen weiteren Desktop-PC, nämlich dieser hier (Holarse-Link), (Intel Core i5 760 (4x2.80GHz); AMD Radeon HD 6870 (1GB); 8GB RAM; Tuxedo OS; Technischer Stand ~2010) hervor, der sich aber ebenfalls absolut klaglos der Herausforderung durch OpenClonk stellte.
Häufig arbeite ich mich vom ältesten/schwächsten Gerät meiner Hardwaresammlung in Richtung der beiden Geräte von Tuxedo vor. Am einfachsten ist das immer dann, wenn die zu testende Software bereits auf den langsamsten Komponenten ausreichend schnell funktioniert. Was hier läuft brauche ich auf stärkerer Hardware nicht testen, wird schon laufen, man ist ja schließlich faul.
OpenClonk lies mich hingegen einen Großteil meines Testzirkus aufbauen. Da die Ergebnisse zwischen dem Beginn einer Runde und dem late game teils heftig variierten, wollte ich kein vorschnelles Ergebnis notieren und habe ein +10 Stunden SaveGame mit vielen Entitäten (Gebäude, Gegenstände, zerstörte Landschaft, etc.) von Maschine zu Maschine verschoben und geladen.
Was haben die Kandidaten mit schlechtem Ergebnis im Hardwaretest gemeinsam? Eine alte und/oder schwache Intel-OnBoard-Grafik.
Die durchgängige Verlangsamung im späten Spielverlauf im Zusammenhang mit dem INTEL NUC (Celeron 1,5Ghz; Intel HD 500), unabhängig davon was gerade dargestellt wird, schiebe ich auf eine Mischung aus schwachen Grafikchip und niedriger Prozessorleistung.
Alle anderen Kandidaten mit NVidia oder AMD GPU, selbst solche von ~2010, sahen in OpenClonk keine große Herausforderung.
Entsprechend meine eigenen kleinen Systemanforderungen ohne Gewähr:
- Die CPU sollte im Single Core mehr als 1,5 Ghz leisten können
- Ein late game Spielstand lässt die RAM-Belegung am Intel NUC von 4,6 auf 5,4GB klettern aber 4GB Arbeitsspeicher sollten ausreichen.
- GPU-seitig sind einigermaßen moderne Intel-OnBoard-Chips oder uralte Grafikkarten der Hersteller AMD und NVidia ausreichend
- Das Spiel belegt im Download ~120mb auf einem Datenträger. Entpackt sind es 150.
- Ob mechanische Festplatte, SATA-SSD oder NVME wirkt sich lediglich in den Ladezeiten für Level oder Spielstände aus.
Dieses kleine, absolut nicht perfekte Stückchen Software kann süchtig machen und ich bin mir nicht sicher, ob das ausschließlich auf gute Weise einzuordnen ist. Für eine der regulären Missionen habe ich, und meine eigene Unfähigkeit möchte ich gar nicht in Abrede stellen, über 10 Stunden bis zum Erreichen aller Ziele benötigt. Das "YES!"-Gefühl als schließlich die Abschlusssequenz lief war groß aber eben hart erarbeit. Eines muss man sich bewusst machen, der "Grind" in OpenClonk ist real. Der geringe Inventarplatz eines Clonk lässt einen häufig immer wieder die gleichen kleinen Aufgaben absolvieren und zwischen Punkten hin und her zu tänzeln. Klar, irgendwann hat man sich in Richtung Lore voran gespielt und kann 50 Einheiten Material damit von A nach B befördern ... vorausgesetzt der Weg ist eben und der Fahrstuhl funktioniert.
Was man dem beinahe schon historischen Spielchen lassen muss, Preis-Leistungs-technisch macht ihm so schnell niemand etwas vor. Klar war ich an der ein oder anderen Stelle leicht genervt aber mit, geschätzt, mittlerweile etwas um die 40 Spielstunden war ich nie gelangweilt oder unterfordert.
Wer jetzt gleich selbst lostesten möchte, was ich hiermit ausdrücklich empfehle, sollte, der Fairness halber, einen kleinen Moment länger dafür einplanen. Die Steuerung ist im ersten Moment irgendwie ungewohnt und die ersten 5 Lernrunden konnten mich persönlich noch nicht überzeugen. Erst Level 6, 7 und 8 haben durch Aufzeigen der Spielinhalte und Mechaniken irgendwo in meinen Hirnwindungen ausreichend Hormone freigesetzt, dass ich dann doch am Spiel kleben geblieben bin, einige der Hauptmissionen gespielt habe ... und schließlich und endlich so weit begeistert war, dass ich euch diese Zeilen hier schreiben möchte.
In diesem Sinne, viel Spaß beim Buddeln, Tragen, Springen, Basteln, Fallen, Sterben und Herumblödeln mit OpenClonk, einem wilden Genremix der auch 2025 auf seine eigene Weise begeistert.
- Manche Lernmission beinhaltet versteckte Inhalte oder lädt anderweitig dazu ein Chaos zu verbreiten.
- Einige reguläre Missionen können viel Zeit in Anspruch nehmen um siegreich aus ihnen hervor zu gehen. Dafür kitzelt das Belohnungszentrum umso schöner.
- Fässer und große Gewässer sind, Trick 17 angewendet, natürliche Feinde.
- Personen denen OpenClonk gefällt, gefällt auch: Terraria, StarBound, minecraft, luanti
- Lava- und Säurepfützen sind bis zu einer gewissen niedrigen Höhe ungefährlich. Gutes Schuhwerk nehme ich an.
- Verstirbt ein Clonk hinterlässt er eine Leiche. Diese ist permanent. Wiederholt sich dieser Vorgang ergibt sich ein teils makaberes neues Leveldesign ("Leichen pflastern seinen Weg").
- Clonks und Kokosnüsse sind natürlich Feinde.
- Verstirbt ein Clonk und ist die Option für unendliche Wiedereinstiege aktiviert, dann besitzt der neue Clonk am Spawn das Inventar des verstorbenen Clonk.
- Clonks und Fahrstühle sind natürliche Feinde.
- OpenClonk ist, was Zusätze und Inhalte angeht, nicht kompatibel zu den 'Vorgängern' wie "Clonk Rage".
- Clonks und Feuer sind natürliche Feinde. Werkzeuge und Feuer ebenso. Haltet euer Werkzeug fern von Feuer!
- Die meisten Werkzeuge lassen sich zurück in das "Inventar" der Werkzeugschmiede verschieben, also praktisch dort einlagern.
- Clonks und Enterhaken sind natürliche Feinde!
- "OpenClonk is not backwards compatible with Clonk Rage, and never will be." (Link).
- Die derzeit aktuelle Version von OpenClonk, Version 8.1, wurde bereits am 17. März 2018 veröffentlicht.
- Die vor kompilierte Fassung des Spiels wirft ggf. beim Ausführen von ./openclonk die Meldung, dass "libpng12.so.0" fehlt. Details dazu im OpenClonk-Artikel.
- In einem forum.openclonk.org-Beitrag von 2023 wird OpenClonk als, mehr oder minder, "unmaintained" bezeichnet (Link). Die letzte Aktion am GitHub-Repo geschah im Januar 2025.
- Im Zuge dieses Tests kamen keine Wipfel zu schaden. Clonks schon aber keine Wipfel.
- Clonks und Erde voller Eimer sind natürliche Feinde.
- Während des gesamten Testzeitraums kam es zu keinerlei Abstürzen des Programms.
- Errichtete Strukturen lassen sich nur mit Gewalt (Feuerstein, TNT, etc.) wieder entfernen. Eine "abreißen"-Funktion bestehender Gebäude existiert nicht.
- Rauch und stabile FPS sind natürliche Feinde!
OpenClonk Historie auf wiki.openclonk.org
Comprehensive Clonk Archive Network (Mods & Zusatzinhalte)
Hashtag OpenClonk Beiträge aus dem Fediverse
Blog-Eintrag (blog.openclonk.org)
wiki.openclonk.org zu legacy-kompatibilität
Multimedia Banner Open Clonk Zwei Clonk stehen sich gegenüber Ein stehender Clonk mit mehreren Leichen seiner selbst Goldabbau Schwimmstunde Eine aus Lehm gebaute Brücke mit einem Sägewerk darauf. Im Wasser sind mehrere verstorbene Clonk Typische Clonk-Siedlung V1 Clonk. James Clonk. Lava ist tödlich aber bis zu den Knien ungefährlich Schwingen mit dem Enterhaken Clonk steckt im Fahrstuhl fest Fahrstuhl im Spiel Typische Clonk-Siedlung V3 Ein Kommunikationsgerät macht beim Einschalten Grafikeffekte Typische Clonk-Siedlung V2 Ein Clonk unter Tage Das Inventar eines Gebäudes Das Inventar eines Clonk im Austausch mit einem Gebäude Typische Clonk-Siedlung V4 Mission abgeschlossen - Stats werden gezeigtPs4 controller behaves wierdly via bluetooth
I am having this weird issue with my DS4 on bazzite where it has to be facing the PC directly and it has to be close to it for it to register inputs. This doesn't happen when I connect it to my phone.
Does this have to do with my laptop's wireless card?
My specs: Dell Latitude e6430 Intel core i5 3340m Intel HD 4000m 8GB ddr3 ram Intel Centrino Ultimate-N 6300 802.11n 3x3 Half Mini Card
submitted by /u/FaazDouble[link] [comments]
So, i will not be able to open games anymore? at least those that need Direct X?
Trying to play KH3 after updating to Fedora 43, and i'm having trouble to open KH3 (and the other 2 collections), Bloodstained, DMC5 and TLoU, Crysis 2, Prodigal, among the ones I tested, while Wizard of Legend, Chrono Trigger, Stardew Valley, Alan Wake (but only a black screen), are working fine
Although only KH3 returned the crash screen, some of the ones not working, returned the first image, while the rest just closed the game without an error message.
submitted by /u/noxcadit[link] [comments]
Adding Blackbars left and right
Hello everyone, shy question. some games don't support the resolution of my 49" Display (5120x1440) this doesn't really bother me that much but out of curiosity is there a way to add Blackbars or play fullscreen without streching the game? via a launch option or similar? Thanks in advance
submitted by /u/OliBeu[link] [comments]
Fallout NV Specific Issue: dGPU not detected through Proton Experimental
Hey all,
really hoping someone has the time to help me with this.
I'm trying to run modded Fallout NV (FNV) on Mint.
I use Mod Organizer 2 (MO2), which is run through Proton Experimental via Steam, linked to the compatdata of FNV.
FNV running on Proton 9.x can access my dGPU, but running FNV through MO2 only detects the iGPU. I need it to run through MO2.
I've tried using Steam Launch Command DRI_PRIME=1 %command% and *=0* on each application. Looked at tonnes of articles that could hint to solutions, but found nothing. I can't disable the iGPU from BIOS. nvidia-settings has no option to select a specific application to force dGPU usage. I'm using the latest driver.
I'd really appreciate help, as I'm dumbfounded to what the solution could be.
My System Info:
System:
Kernel: 6.8.0-87-generic arch: x86_64 bits: 64 compiler: gcc v: 13.3.0 clocksource: tsc
Desktop: Cinnamon v: 6.4.8 tk: GTK v: 3.24.41 wm: Muffin v: 6.4.1 vt: 7 dm: LightDM v: 1.30.0
Distro: Linux Mint 22.1 Xia base: Ubuntu 24.04 noble
Machine:
Type: Desktop System: HP product: OMEN 25L Desktop GT12-1xxx v: N/A serial: <superuser required>
Chassis: type: 3 serial: <superuser required>
Mobo: HP model: 8876 v: 11 serial: <superuser required> part-nu: 56L38EA#ABD
uuid: <superuser required> UEFI: AMI v: F.12 date: 11/04/2021
CPU:
Info: 8-core model: AMD Ryzen 7 5700G with Radeon Graphics bits: 64 type: MT MCP smt: enabled
arch: Zen 3 rev: 0 cache: L1: 512 KiB L2: 4 MiB L3: 16 MiB
Speed (MHz): avg: 2568 high: 3785 min/max: 400/4673 cores: 1: 3031 2: 3007 3: 400 4: 2998
5: 400 6: 3785 7: 2995 8: 3013 9: 2995 10: 3004 11: 3027 12: 400 13: 3028 14: 2996 15: 3017
16: 2995 bogomips: 121378
Flags: avx avx2 ht lm nx pae sse sse2 sse3 sse4_1 sse4_2 sse4a ssse3 svm
Graphics:
Device-1: NVIDIA GA104 [GeForce RTX 3060 Ti Lite Hash Rate] vendor: Hewlett-Packard
driver: nvidia v: 580.95.05 arch: Ampere pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 16 ports: active: none
off: HDMI-A-1 empty: DP-1,DP-2,DP-3 bus-ID: 01:00.0 chip-ID: 10de:2489 class-ID: 0300
Display: x11 server: X.Org v: 21.1.11 with: Xwayland v: 23.2.6 driver: X: loaded: nvidia
unloaded: fbdev,modesetting,vesa alternate: nouveau gpu: nv_platform,nvidia,nvidia-nvswitch
display-ID: :0 screens: 1
Screen-1: 0 s-res: 1920x1080 s-dpi: 93 s-size: 524x292mm (20.63x11.50") s-diag: 600mm (23.62")
Monitor-1: HDMI-A-1 mapped: HDMI-0 note: disabled model: Asus VN247 serial: <filter>
res: 1920x1080 hz: 60 dpi: 94 size: 521x293mm (20.51x11.54") diag: 598mm (23.5") modes:
max: 1920x1080 min: 640x480
API: EGL v: 1.5 hw: drv: nvidia nouveau drv: nvidia platforms: device: 0 drv: nvidia device: 1
drv: nouveau device: 2 drv: swrast gbm: drv: nvidia surfaceless: drv: nvidia x11: drv: nvidia
inactive: wayland
API: OpenGL v: 4.6.0 compat-v: 4.5 vendor: nvidia mesa v: 580.95.05 glx-v: 1.4
direct-render: yes renderer: NVIDIA GeForce RTX 3060 Ti/PCIe/SSE2
Audio:
Device-1: NVIDIA GA104 High Definition Audio vendor: Hewlett-Packard driver: snd_hda_intel
v: kernel pcie: speed: 8 GT/s lanes: 16 bus-ID: 01:00.1 chip-ID: 10de:228b class-ID: 0403
Device-2: AMD Family 17h/19h HD Audio vendor: Hewlett-Packard driver: snd_hda_intel v: kernel
pcie: speed: 8 GT/s lanes: 16 bus-ID: 07:00.6 chip-ID: 1022:15e3 class-ID: 0403
Device-3: C-Media Q9-1 driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid type: USB rev: 1.1
speed: 12 Mb/s lanes: 1 bus-ID: 3-2:3 chip-ID: 0d8c:0135 class-ID: 0300
API: ALSA v: k6.8.0-87-generic status: kernel-api
Server-1: PipeWire v: 1.0.5 status: active with: 1: pipewire-pulse status: active
2: wireplumber status: active 3: pipewire-alsa type: plugin
Network:
Device-1: Realtek RTL8852AE 802.11ax PCIe Wireless Network Adapter vendor: Hewlett-Packard
driver: rtw89_8852ae v: kernel pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1 port: e000 bus-ID: 04:00.0
chip-ID: 10ec:8852 class-ID: 0280
IF: wlp4s0 state: down mac: <filter>
Device-2: Realtek RTL8111/8168/8211/8411 PCI Express Gigabit Ethernet
vendor: Hewlett-Packard RTL8111/8168/8411 driver: r8169 v: kernel pcie: speed: 2.5 GT/s lanes: 1
port: d000 bus-ID: 05:00.0 chip-ID: 10ec:8168 class-ID: 0200
IF: enp5s0 state: up speed: 1000 Mbps duplex: full mac: <filter>
Bluetooth:
Device-1: Realtek Bluetooth Radio driver: btusb v: 0.8 type: USB rev: 1.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1
bus-ID: 1-7:4 chip-ID: 0bda:2852 class-ID: e001 serial: <filter>
Report: hciconfig ID: hci0 rfk-id: 0 state: up address: <filter> bt-v: 5.2 lmp-v: 11
sub-v: 17da hci-v: 11 rev: d9d6 class-ID: 7c0104
Drives:
Local Storage: total: 1.38 TiB used: 410.91 GiB (29.2%)
ID-1: /dev/nvme0n1 vendor: Western Digital model: WD BLACK SDBPNTY-512G-1106 size: 476.94 GiB
speed: 31.6 Gb/s lanes: 4 tech: SSD serial: <filter> fw-rev: HPS2 temp: 42.9 C scheme: GPT
ID-2: /dev/sda vendor: Seagate model: ST1000DM014-2FR10D size: 931.51 GiB speed: 6.0 Gb/s
tech: HDD rpm: 7200 serial: <filter> fw-rev: VP03 scheme: GPT
Partition:
ID-1: / size: 467.89 GiB used: 410.9 GiB (87.8%) fs: ext4 dev: /dev/nvme0n1p2
ID-2: /boot/efi size: 511 MiB used: 6.1 MiB (1.2%) fs: vfat dev: /dev/nvme0n1p1
Swap:
ID-1: swap-1 type: file size: 2 GiB used: 950.5 MiB (46.4%) priority: -2 file: /swapfile
USB:
Hub-1: 1-0:1 info: hi-speed hub with single TT ports: 10 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s lanes: 1
chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900
Device-1: 1-1:11 info: Lenovo TB330FU type: still imaging driver: usbfs interfaces: 1 rev: 2.0
speed: 480 Mb/s lanes: 1 power: 500mA chip-ID: 17ef:7e7c class-ID: 0601 serial: <filter>
Device-2: 1-5:2 info: Razer USA Naga Trinity type: mouse,keyboard driver: hid-generic,usbhid
interfaces: 3 rev: 2.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 500mA chip-ID: 1532:0067 class-ID: 0300
serial: <filter>
Device-3: 1-6:3 info: Razer USA Goliathus type: mouse,keyboard driver: hid-generic,usbhid
interfaces: 3 rev: 2.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 500mA chip-ID: 1532:0c01 class-ID: 0300
Device-4: 1-7:4 info: Realtek Bluetooth Radio type: bluetooth driver: btusb interfaces: 2
rev: 1.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 500mA chip-ID: 0bda:2852 class-ID: e001 serial: <filter>
Device-5: 1-8:5 info: HP TracerLED type: HID driver: hid-generic,usbhid interfaces: 1 rev: 1.1
speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 100mA chip-ID: 103c:84fd class-ID: 0300 serial: <filter>
Hub-2: 2-0:1 info: super-speed hub ports: 4 rev: 3.1 speed: 10 Gb/s lanes: 1 chip-ID: 1d6b:0003
class-ID: 0900
Hub-3: 3-0:1 info: hi-speed hub with single TT ports: 4 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s lanes: 1
chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900
Device-1: 3-1:2 info: Razer USA BlackWidow Classic type: keyboard,mouse driver: razer,usbhid
interfaces: 3 rev: 2.0 speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 100mA chip-ID: 1532:011b class-ID: 0300
Device-2: 3-2:3 info: C-Media Q9-1 type: audio,HID driver: hid-generic,snd-usb-audio,usbhid
interfaces: 3 rev: 1.1 speed: 12 Mb/s lanes: 1 power: 100mA chip-ID: 0d8c:0135 class-ID: 0300
Hub-4: 4-0:1 info: super-speed hub ports: 2 rev: 3.1 speed: 10 Gb/s lanes: 1 chip-ID: 1d6b:0003
class-ID: 0900
Hub-5: 5-0:1 info: hi-speed hub with single TT ports: 4 rev: 2.0 speed: 480 Mb/s lanes: 1
chip-ID: 1d6b:0002 class-ID: 0900
Hub-6: 6-0:1 info: super-speed hub ports: 2 rev: 3.1 speed: 10 Gb/s lanes: 1 chip-ID: 1d6b:0003
class-ID: 0900
Sensors:
System Temperatures: cpu: 53.2 C mobo: N/A gpu: nvidia temp: 40 C
Fan Speeds (rpm): fan-1: 0 fan-2: 0 gpu: nvidia fan: 30%
Repos:
Packages: 2308 pm: dpkg pkgs: 2282 pm: flatpak pkgs: 26
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/official-package-repositories.list
1: deb http: //packages.linuxmint.com xia main upstream import backport
2: deb http: //archive.ubuntu.com/ubuntu noble main restricted universe multiverse
3: deb http: //archive.ubuntu.com/ubuntu noble-updates main restricted universe multiverse
4: deb http: //archive.ubuntu.com/ubuntu noble-backports main restricted universe multiverse
5: deb http: //security.ubuntu.com/ubuntu/ noble-security main restricted universe multiverse
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/spotify.list
1: deb https: //repository.spotify.com stable non-free
No active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/steam-beta.list
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/steam-stable.list
1: deb [arch=amd64,i386 signed-by=/usr/share/keyrings/steam.gpg] https: //repo.steampowered.com/steam/ stable steam
2: deb-src [arch=amd64,i386 signed-by=/usr/share/keyrings/steam.gpg] https: //repo.steampowered.com/steam/ stable steam
Active apt repos in: /etc/apt/sources.list.d/vscode.list
1: deb [arch=amd64,arm64,armhf] https: //packages.microsoft.com/repos/code stable main
Info:
Memory: total: 16 GiB available: 15.45 GiB used: 6.78 GiB (43.9%)
Processes: 467 Power: uptime: 2h 7m states: freeze,mem,disk suspend: s2idle wakeups: 0
hibernate: platform Init: systemd v: 255 target: graphical (5) default: graphical
Compilers: gcc: 13.3.0 Client: Cinnamon v: 6.4.8 inxi: 3.3.34
submitted by /u/EApatches[link] [comments]
Witcher 3 (Enhanced) DX12 performance problems due to graphics card "ignoring" FPS-Limit and generating unnecessary frames.
Hey,
I just started Witcher 3 Enhanced Edition again and noticed that after loading into the game, it takes about a minute until my graphics card generates max 3000+ FPS, with lows only around 40, but average fully within my set limit of 120 FPS. This causes the game to feel stuttery.
After some time again, the average stays at 120 FPS, but max at 200 FPS with lows at 110 FPS, which feels great and smooth. But for some reason the game switches between these two scenarios all the time.
I limited the FPS by using DXVK_FRAME_RATE=120 %command% --launcher-skip in Steam, however this only limits the average framerate.
Does anyone know a simple way to limit the max FPS to something like 200-300 FPS aswell?
I tried Mangohud, multiple start parameter and even tried the official AMD drivers for my card.
My kernel is up to date.
Specs: Ryzen 7 5800x3d, Radeon RX7800xt, 32GB Ram
I play on DirectX12 and it runs generally smoother and looks better than DirectX11 on highest settings. I also have Vsync turned on, and turning it off also causes some weird stutters, which is fine for me though. Everything else is on max preset with Raytracing turned off.
Thanks!
submitted by /u/paushi[link] [comments]
